-- Anzeige --

Aquaplaning: Gefahr unter drei Millimetern

06.07.2007 11:26 Uhr
Aquaplaning: Gefahr unter drei Millimetern

Aquaplaning, das gefürchtete Aufschwimmen des Wagens auf wasserbedeckter Fahrbahn, kann mit abgefahrenen Reifen schon bei relativ niedriger Geschwindigkeit passieren.

-- Anzeige --
Wenn man es merkt, ist es schon fast zu spät: Der Motor dreht plötzlich höher, die Lenkung wirkt schwammig, und dann geht der Fahrbahnkontakt verloren. Ein Wasserkeil hat sich trotz vermeintlich angepasster Geschwindigkeit unter die Räder geschoben. Da heißt es den Fuß vom Gas nehmen, so wenig wie möglich lenken und, wenn möglich, das Bremsen vermeiden, damit der Wagen nicht ausbricht. Deutlich verringern läst sich die Aquaplaninggefahr durch ausreichend Profiltiefe. Geht diese unter drei Millimeter, wird das Wasser deutlich langsamer abgeleitet. Wirklich überfordert sind Reifen dann, wenn sie ihre Restprofiltiefen von gesetzlich gerade noch erlaubten 1,6 mm erreicht haben. Dann kann es in Spurrillen schon bei wenig mehr als 50 km/h zum Aufschwimmen kommen. Autofahrer sollten sich daher rechtzeitig nach neuen Reifen umsehen - schon ein leichter Blechschaden ist meist erheblich teurer als ein Satz neuer Reifen. Den richtigen Zeitpunkt zum Wechseln können Autofahrer selbst an den Reifen ablesen: Der gelbe Rand einer Ein-Euro-Münze sollte noch ganz zwischen die Profilblöcke der Reifenmitte passen. Schaut er heraus, hat man die Drei-Millimeter-Grenze bereits erreicht. (Continental/bub, 6.7.07)
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.fahrschule-online.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift FAHRSCHULE aus dem Verlag Heinrich Vogel. Diese ist das offizielle, überregionale Organ der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände ist. Im Mittelpunkt der redaktionellen Leistungen stehen die Fragen der Verkehrssicherheit. Technische, wirtschaftliche und verkehrsrechtliche Probleme werden ausgiebig erörtert.

www.fahrschule-online.de bietet ein umfangreiches Internet- Angebot für Fahrschulinhaber und Fahrlehrer mit täglich aktuelle Nachrichten und Produktinformationen sowie Kurzurteile für Fahrschulinhaber und angestellte Fahrlehrer.