Seat stattet nach eigenen Angaben nun auch den Seat Arona und den Seat Ibiza mit seinem vielseitig konfigurierbaren und personalisierbaren virtuellen Cockpit aus. Das soll ermöglichen, alle relevanten Informationen übersichtlich im Blickfeld des Fahrers zu platzieren. Je nach dessen Wünschen könne es individuell konfiguriert werden. Bereits seit Anfang dieses Jahres würden Fahrer des Seat Leon und des Seat Ateca von der Technik profitieren, heißt es von Seat.
Dank der hochauflösenden virtuellen Anzeigeninstrumente habe der Fahrer jederzeit alle wichtigen Anzeigen im Blick: von den klassischen Informationen, also beispielsweise Tachometer und Drehzahlmesser, bis hin zu vollfarbigen Karten und Navigationsfunktionen als optionale Ausstattung.
So funktioniert laut Seat der Zugriff auf die Informationen: Der Fahrer müsse die Taste „View“ am Lenkrad drücken, um zwischen den drei verfügbaren Hauptanzeigen umzuschalten. So werde die Ablenkung auf ein Minimum beschränkt. Zugleich werde die Übersichtlichkeit der bereitgestellten Informationen den individuellen Anforderungen entsprechend maximiert. Mit einer Auflösung von 1280 x 480 Pixel biete das TFT-Display dank seiner 75-Hz-Bildwiederholfrequenz "ruckelfreie Übergänge", um eine einfache Ablesbarkeit der virtuellen Instrumente sicherzustellen.
Verfügbar ist das virtuelle Cockpit von Seat in drei Hauptansichten. Zur Wahl stehen die Modi klassisch, digital und dynamisch.
(tst)
Virtuelles Cockpit im Seat Arona und Ibiza

Alle relevanten Informationen übersichtlich im Blick haben: Das ermöglicht laut Seat das virtuelle Cockpit.