Ab Mai gilt ein neues Reifenlabel. Durch bessere Informationen zu wichtigen Produkteigenschaften soll damit die Auswahl neuer Reifen vereinfacht werden, schreibt der TÜV Süd. Zudem wurde das Label durch neue Informationen ergänzt.
Das neue Label zeigt oben den Schriftzug „Energy“ der Generaldirektion der EU-Kommission für die Energiepolitik. Das Y wird künftig durch einen Blitz symbolisiert. Darunter finden sich die Angaben zum neuen Reifentyp und zur Dimension. Teilweise neu definiert wurden laut TÜV Süd die Label-Klassen der Rollwiderstands- und Nassbremswerte. Bei der Geräuscheinstufung setzt die Kennzeichnung nunmehr auf Dezibel-Angaben und den Buchstaben A, B oder C.
Zudem werden mit dem neuen Label folgende Neuerungen eingeführt:
- Bereinigung: Beim neuen Label bleiben die Klassen A bis C unverändert. Bei C1- und C2-Reifen, also für Personenwagen und leichte Lastwagen, wird die bisher für Rollwiderstand und Nasshaftung nicht vergebene Klasse D nun mit den Werten aus der alten Klasse E gefüllt, die ihrerseits die Werte der vorherigen Klassen F und G übernimmt.
- Digitalisierung: Weitere Informationen zu den jeweiligen Reifen können sich Autobesitzer ab Mai über einen QR-Code am oberen rechten Rand des Reifenlabels herunterladen. Mit der Kamera eines Mobiltelefons eingelesen, führt dieser sogenannte Quick-Response-Code über einen Link zur EPREL-Datenbank. In der European Product Registry for Energy Labelling sind nicht nur alle Werte des Reifenlabels enthalten, sondern auch das Produktinformationsblatt (PIB). Beginn und gegebenenfalls Ende der Produktion des Reifenmodells werden ebenfalls enthalten sein.
- Erweiterung: Auch für Reifen für schwere Nutzfahrzeuge müssen ab Mai die Informationen des EU-Reifenlabels verfügbar sein. Das betrifft die Reifenklasse C3.
- Genauigkeit: Die Werte des Reifenlabels gelten jeweils für exakt den angegebenen Reifentyp, die genaue Dimension, den Geschwindigkeitsindex und die Tragfähigkeit.
- Geräuschpegel: Die Europäische Union hat in den vergangenen Jahren mit Vorschriften dafür gesorgt, dass Reifen leiser werden. Beim Geräuschniveau entfallen nun die bisherigen Wellenlinien. Es wird ab Mai mit einem Buchstaben und in exakten Dezibel-Zahlen angegeben. Bei dieser Maßeinheit bedeuten bereits kleine Abweichungen eine deutliche Veränderung. So entsprechen drei Dezibel einer Verdoppelung oder Halbierung des Pegels. Allerdings beziehen sich die Angaben auf dem Label stets auf das Außengeräusch. Ein Rückschluss auf die Verhältnisse im Auto ist nur sehr begrenzt möglich.
- Wintereignung: Zwei neue Signets geben Informationen zur Eignung bei Eis und Schnee. Eines sagt aus, ob es sich um einen Winterreifen mit durch eine UNECE-Typgenehmigung zertifizierter Schneehaftung handelt. Es ist die Kennzeichnung mit einer Schneeflocke im stilisierten Gebirgsprofil, dem sogenannten Alpine- oder Triple Peak Mountain Symbol. Das zweite Zeichen bestätigt einen Reifen ohne Spikes mit Haftung auf Eis nach dem Entwurf des neuen ISO-Standards ISO 19447.