-- Anzeige --

Studie: Die Generation Z will möglichst schnell ans Steuer

25.03.2025 10:41 Uhr | Lesezeit: 3 min
Gen Z und Elektroauto
Die Studie sagt, dass die Gen Z nach wie vor den Führerschein und ein eigenes Auto will
© Foto: picture alliance / Westend61 | Joseffson

Der Führerschein und das erste eigene Auto bleiben für junge Menschen zwischen 18 bis 30 Jahren, die Generation Z (Gen Z), wichtige Meilensteine im Leben. Das zeigt das aktuelle Automobilbarometer 2025.

-- Anzeige --

München (ots) - Die Studie 'Cars: an eternal youth?' von Consors Finanz zeigt: Obwohl die Kosten für den Führerschein hierzulande in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen sind, haben ihn 64 Prozent der Gen Z bereits mit 18 in der Tasche. Weitere 25 Prozent der jungen Erwachsenen in Deutschland erhalten ihre Fahrerlaubnis bis spätestens zum 20. Lebensjahr. Mit neun von zehn Befragten kauft sich zudem die große Mehrheit mit spätestens 25 Jahren ihr erstes eigenes Auto.

Prestige einer Marke ist für Gen Z wichtiger als das Herkunftsland

Die Auswahl des Fahrzeugs bestimmt zuallererst das vorhandene Budget. So entscheidet sich mehr als die Hälfte (56 Prozent) der jungen Deutschen für ein gebrauchtes Auto. Im Schnitt geben sie bereits 16.659 Euro für ein Fahrzeug aus. Zum Vergleich: Die Generation zwischen 30 und 49 zahlt hierzulande im Schnitt bereits 23.804 Euro. Neben den finanziellen Mitteln spielen Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit eine zentrale Rolle bei der Wahl der Automarke. Zugleich setzt die Gen Z bei der Markensuche etwas andere Schwerpunkte als die ältere Generation. Die jungen Erwachsenen schauen intensiver auf Prestige (55 Prozent) und Sportlichkeit (60 Prozent) des Wagens, während bei den Älteren auch das Herkunftsland einer Marke ein wichtiger Aspekt für die Auswahl ist (53 Prozent der 30- bis 49-Jährigen, 51 Prozent der über 50-Jährigen). Bezüglich der Energiequelle setzt sich aktuell noch deutlich Benzin oder Diesel gegen Strom durch. 86 Prozent der deutschen Gen Z fahren einen Verbrenner, nur zwölf Prozent ein E-Auto oder Hybrid. Hauptgrund ist die Sorge, zu unflexibel auf den Strecken zu sein und Probleme beim Laden zu bekommen. Damit unterscheiden sich in diesem Punkt die jungen Menschen kaum von den älteren Generationen. Bei den 30- bis 49-Jährigen haben 87 Prozent einen Verbrenner und nur 13 Prozent ein batteriebetriebenes Fahrzeug, bei der Generation 50 plus ist das Verhältnis 89 zu zehn Prozent.

Die Gen Z informiert sich auf eigene Faust

Bei der Suche nach dem richtigen Auto schaut sich die Gen Z lieber im Internet um, als sich zum Händler aufzumachen. Acht von zehn jungen Deutschen tragen selbst ihre Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammen. Benötigen sie Rat im Kaufprozess, würden sich 33 Prozent direkt an die Hersteller und 30 Prozent an die Händler wenden. Hier ticken die Deutschen etwas anders als die weltweit befragten 18- bis 29-Jährigen. Global gesehen vertrauen mit 44 Prozent sehr viel mehr junge Leute eher den Herstellern als den Händlern (25 Prozent).

Über die Studie

Die Verbraucherstudie wurde vom 25. Juni bis 9. Juli 2024 durch Harris Interactive in 14 Ländern durchgeführt: Belgien, China, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Spanien, Türkei, Vereinigtes Königreich und die Vereinigten Staaten. Insgesamt wurden 16.000 Personen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren befragt (Online-Befragung über CAWI). Diese Personen wurden aus einer repräsentativen nationalen Stichprobe des jeweiligen Landes ausgewählt.


-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Führerschein

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.fahrschule-online.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift FAHRSCHULE aus dem Verlag Heinrich Vogel. Diese ist das offizielle, überregionale Organ der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände ist. Im Mittelpunkt der redaktionellen Leistungen stehen die Fragen der Verkehrssicherheit. Technische, wirtschaftliche und verkehrsrechtliche Probleme werden ausgiebig erörtert.

www.fahrschule-online.de bietet ein umfangreiches Internet- Angebot für Fahrschulinhaber und Fahrlehrer mit täglich aktuelle Nachrichten und Produktinformationen sowie Kurzurteile für Fahrschulinhaber und angestellte Fahrlehrer.